top of page

Suchen

540 results found with an empty search

  • Rhabarber Chundo (Chutney)

    Dies ist ein experimentelles Rezept, das ich heute mit etwas Rhabarber probiert habe. Es wird genauso gekocht wie ein Mango-Chutney. Dieses Chutney schmeckt hervorragend zu indischem Brot oder Reis. Geignet für Veganer. Portionen: 4-6 (als Beilage) Zutaten: ca. 750g Rhabarber, klein geschnitten (1 cm) 5 EL Öl (Sonnenblumen- / Oliven- / Raps-) ½ TL schwarze Senfkörner ½ TL Kümmel (braun), ganz ½ TL Bockshornkleesamen ½ TL Koriandersamen 3-4 Stücke Zimtstange (2 - 4 cm lang) 3 - 4 Nelken Ein paar Pfefferkörner 1 - 2 rote Chilischote(n) (trocken) 1 TL Chilipulver ½ TL Kurkuma 5 TL Zucker (mehr, wenn der Rhabarber sehr sauer ist) Salz nach Geschmack Zubereitung: 1. Öl in einem Kochtopf erhitzen. 2. Die nächsten 7 Zutaten dazugeben und für paar Sekunden umrühren / anbraten. 3. Rhabarber, Chilipulver und Kurkuma dazugeben und alles gut mischen. Die Hitze niedrig stellen und kochen bis der Rhabarber weich wird. Bitte ständig umrühren. 4. Mit Salz und Zucker abschmecken, ein paar Minuten weiter kochen bis der Zucker geschmolzen ist. Man kann dieses Chutney in einem Glas (wie Marmelade) gut ein paar Wochen aufbewahren. Diese Chutney kann man als Beilage servieren und passt gut zu fast alle Indische Brote.

  • Aam (Mango) Chutney (ala Mayuri)

    Ich habe dieses indische Rezept erfunden als ich eine halbe reife Mango hatte, die sich weigerte, weiter zu reifen. Das Ergebnis war toll und ich mache es seitdem immer wieder. Man kann auch Kochäpfel (2-3) statt Mango benutzen mit ähnlichen Ergebnissen. Geignet für Veganer. Portionen: 4-6 (als Beilage) Zutaten: Eine Mango, nicht sehr reif, geschält und in kleine Würfel geschnitten 3 EL Öl (Sonnenblumen- / Oliven- / Raps-) ½ TL schwarze Senfkörner ½ TL Kümmel (braun), ganz ½ TL Bockshornkleesamen ½ TL Koriandersamen Ein Stück Zimt (3 - 4 cm lang) 3 - 4 Nelken ein paar Pfefferkörner 1 - 2 rote Chilischote(n) (trocken) 1 TL Chilipulver ½ TL Kurkuma 1 - 2 TL Zucker Salz nach Geschmack Zubereitung: 1. Öl in einem Kochtopf erhitzen. 2. Die nächsten 7 Zutaten dazugeben und für paar Sekunden umrühren / anbraten. 3. Mango, Chilipulver und Kurkuma dazugeben und alles gut mischen. Die Hitze niedrig stellen und kochen bis die Mango weich wird. Bitte ständig umrühren. 4. Mit Salz und Zucker abschmecken, ein paar Minuten weiter kochen bis der Zucker geschmolzen ist. Man kann dieses Chutney in einem Glas (wie Marmelade) gut ein paar Wochen aufbewahren. Diese Chutney kann man als Beilage servieren und passt gut zu fast alle Indische Brote.

  • Pudine (Minze) Chutney

    Dieses indische Rezept für Minze-Chutney ist einfach zuzubereiten und kann mit den meisten Tandoori-Gerichten oder frittierten Vorspeisen serviert werden. Portionen: 8-10 (als Beilage) Zutaten: 1 Bund Pfefferminze, gewaschen, getrocknet und Blätter grob gehackt 1 kleine Zwiebel, geschält und klein gehackt ½ TL Kreuzkümmel ½ TL Korianderpulver ¼ TL Salz 300g Joghurt (Vollfett) Zubereitung: 1. Außer Joghurt und Salz, Rest von den Zutaten miteinander im Zerkleinerer häckseln. 2. Mit Joghurt mischen und mit Salz würzen. Diese Chutney passt gut zu fat alle Grill Rezepte.

  • Tomaten-Datteln Chutney

    Dieses Chutney wird normalerweise mit „street food“ in der Region Kolkata serviert. Die Kombination von Tomaten mit Datteln und Chili verleiht diese Chutney einen tollen Geschmack. Die in diesem Rezept verwendete Mischung aus Gewürzsamen ist als „panch poron“ bekannt. Für Veganer geeignet. Portionen: 4 (als Beilage) Zutaten: 1 EL Pflanzenöl ½ TL Fenchelsamen ½ TL schwarze Senfkörner ½ TL Kreuzkümmel ½ TL Nigellasamen (Schwarzkümmel) ½ TL Bockhornkleesamen 5 Tomaten, mittelgroß, gewaschen und klein geschnitten 1 kleine grüne Chilischotte, klein geschnitten ca. 50g Datteln, klein geschnitten 100g Wasser ½ TL Salz ½ TL gemahlene Pfeffer Zubereitung: 1. Das Öl in einem Topf erhitzen. Alle Körner/Samen dazugeben und wenn sie anfangen zu knistern, Tomaten und Chili dazu geben und 4-5 Minuten anbraten. 2. Restliche Zutaten dazugeben und auf mittlerer Hitze 15-20 Minuten kochen. 3. Hitze abschalten, alles pürieren und abkühlen lassen. Dieses Chutney hält gut zugedeckt im Kühlschrank fast eine Woche lang. Diese Chutney schmeckt am besten mit z.B. Pakoras

  • Juggu (Gerostet Erdnuss) Chutney

    Dies ist ein ungewöhnliches indisches Chutney mit dem besonderen Geschmack gerösteter Erdnüssen und Tamarinde. Diese indische Rezept ist für Veganer geeignet. Portionen: 6-8 (als Beilage) Zutaten: 3 Zwiebeln, geschalt und klein gehackt 5-6 Knoblauchzehen, geschalt und klein gehackt 3 Rote Chilischotten, getrocknet 3 EL Erdnussöl (wenn verfügbar oder Pflanzenöl) 200g gerostet Erdnüsse, ohne Haut 3-4 EL Tamarinde Paste ¼ TL Asafoetida (Taufelsdreck) 1 TL Salz Zubereitung: 1. Das Öl in eine Pfanne erhitzen und darin auf mittlere Hitze Zwiebel und Knoblauch anbraten bis die „bräunlich“ in Farbe sind, dauert ca. 5 Minuten. 2. Rest von der Zutaten dazugeben und ca. 1 Minute mit braten. Hitze abschalten und abkühlen lassen. 3. Mit eine Pürierstab oder in eine Mixer alles pürieren. Ein bissen Wasser dazugeben falls die Maße sehr ist. 4. Als Dip oder Beilage servieren; übrige Chutney halt paar Tagen im Kühlschrank.

  • Süßkartoffel Chutney

    Dieses Süßkartoffel Chutney ist sehr beliebt in Südindien. Chutneys wird nicht nur mit gebratenen indischen Snacks wie Pakora, Samosa oder Patties serviert, sondern auch als Teil einer Mahlzeit mit indischem Brot oder Reis. Die Süße der Kartoffel gleicht andere Zutaten in diesem Gericht aus. Für Veganer geeignet. Zutaten (für 4 Portionen): 1 Süßkartoffel, ca. 300g ohne Schal 2 EL Öl (Kokosöl wenn verfügbar) 1 TL halbierte, schwarze Linsen (Urad Dal) oder 3-4 Cashewnüsse ¼ TL Bockhornkleesamen (Methi), gemahlen 1-2 rote Chilischote(n), getrocknet Prise Asafoetida/Hing (Optional) 50g frisches Kokosnussfleisch, gehackt, Kokosflocken 2-3 TL Zitronensaft oder ½ TL Tamarindepaste ½ TL Salz ¼ TL frisch gemahlene Pfeffer Etwas Wasser Noch dazu: 1 TL Öl ½ TL braune Senfkörner Paar Curryblätter Zubereitung: 1. Die Süßkartoffel entweder ganz im Ofen oder unter Grill oder geschält und klein geschnitten (mit etwas Wasser) in einer Pfanne weich kochen. Abkühlen lassen. 2. In einer Pfanne das Öl heiß werden lassen. Darin die Bockhornkleesamen, Linsen, Curryblätter, Chili und Asafoetida bei mittlerer Hitze braten, bis die Linsen in der Farbe bräunlich sind. 3. Die Kokosnuss hinzufügen und ca. eine Minute braten. Hitze abschalten. 4. Der Zitronensaft (oder Tamarinde) und die Süßkartoffel dazugeben und alles pürieren (mit Hilfe etwas Wasser) bis eine feine Masse entsteht. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 5. Das Chutney in eine Schüssel geben. 6. Das Öl in einem kleinen Topf erhitzen. Darin die Senfkörner „braten“ bis sie fangen an zu knistern. Die Curryblätter hin fügen und einige Sekunden lang braten. Dieses über das Chutney gießen. Mit Reis, Brot oder als Beilage servieren.

  • Karotten Chutney

    Dieses Karottenchutney ist sehr beliebt in Südindien, wo es beim Frühstück oft mit Idly und Dosa serviert wird. Rote Karotten sind in Indien beliebter und deshalb hat das Chutney eine andere Farbe als die, die wir mit Orangefarbige Karotten in Europa machen. Es gibt viele Rezepte für dieses Chutney, einige mit Zwiebeln, Knoblauch, Tomate oder Ingwer, aber ich mag diese am besten. Für Veganer geeignet. Zutaten (für 4 Portionen): 2 EL Öl (Kokosöl wenn verfügbar) 1 TL halbierte, schwarze Linsen (Urad Dal) oder 3-4 Cashewnüsse 1 TL halbierte Kichererbsen (Chana Dal) oder 3-4 Cashewnüsse 1-2 grüne Chilischote, gewaschen, entstielt und grob gehackt 5 Curryblätter, frisch oder getrocknet Prise Asafoetida/Hing/ Ca. 200g Karotten, klein geschnitten 100g frisches Kokosnussfleisch, gehackt, Kokosflocken 2-3 TL Zitronensaft oder ½ TL Tamarindepaste ½ TL Salz Etwas Wasser Noch dazu: 1 TL Öl ½ TL braune Senfkörner Paar Curryblätter Zubereitung: 1. In einer Pfanne das Öl heiß werden lassen. Darin die Senfkörner, Linsen, Curryblätter, Chili und Asafoetida bei mittlerer Hitze braten, bis die Linsen in der Farbe bräunlich sind. 2. Die Karotten dazugeben und etwa 5 Minuten mitbraten. 3. Die Kokosnuss hinzufügen und ca. eine Minute braten. Hitze abschalten. 4. Der Zitronensaft (oder Tamarinde) dazugeben und alles pürieren (mit Hilfe etwas Wasser) bis eine feine Masse entsteht. Mit Salz abschmecken. 5. Das Chutney in eine Schüssel geben. 6. Das Öl in einem kleinen Topf erhitzen. Darin die Senfkörner „braten“ bis sie fangen an zu knistern. Die Curryblätter hin fügen und einige Sekunden lang braten. Dieses über das Chutney gießen. Mit Idly, Dosa oder Paratha servieren.

  • Gajar ka Achaar (Karotten Pickle)

    Pickles verleiht dem Essen zusätzlich Geschmack. Die meisten Familien haben ihre eigene "geheime" Art Pickles zu vorbereiten. Hier habe ich versucht, einfache Karotten Rezept zu präsentieren, die weniger Öl, Salz, Zucker und Chili braucht. Dies bedeutet auch, dass die Haltbarkeit dieser Pickles ist nicht lang, sie müssen schnell konsumiert muss und im Kühlschrank gelagert werden. Zutaten: 250g Mohren/Karotten, in ca. 5cm lange mit 1cm dicke Stücke geschnitten 3 EL schwarz Senfkörnerpulver 1 EL Salz ½-1 EL Chilipulver 3-4 EL Zitronensaft 100ml Senföl Zubereitung: 1. Mische alle Zutaten und lege sie in eine Glasflasche (Marmeladenglas) mit einem festen Deckel. 2. Stelle die Flasche für eine Woche in die Sonne. Die Flasche einmal am Tag schütteln. 3. Die Pickles sind jetzt fertig zum Essen. Die Flasche nach offen im Kühlschrank aufbewahren.

  • Onion Pickle (Zwiebel Pickle)

    Pickles verleiht dem Essen zusätzlich Geschmack. Die meisten Familien haben ihre eigene "geheime" Art Pickles zu vorbereiten. Hier habe ich versucht, einfache Zwiebel Rezept zu präsentieren, die weniger Öl, Salz, Zucker und Chili braucht. Dies bedeutet auch, dass die Haltbarkeit dieser Pickles ist nicht lang, sie müssen schnell konsumiert muss und im Kühlschrank gelagert werden. Zutaten: 500g kleine „baby“ Zwiebel (Schalotten), geschalt 5-6 TL Salz 300ml Sesamöl 4-5 EL Zitronensaft 5 TL schwarz Senfkörnerpulver 4 TL Anissamenpulver (oder Fenchelsamenpulver) 2 TL Kreuzkümmelpulver 1 TL Garam Masala 1-2 TL Chilipulver 1 TL Kurkuma 1 TL Zwiebelsamen (Nigella oder Kalonji, bei Indische oder Türkische Lebensmittleladen zu kaufen) 2 TL Amchoor (trockne Mangopulver, in Indischelebensmittleladen zu kaufen) Zubereitung: 1. Teile die Zwiebeln in vier aber lasse der Basis (unterer teil) intakt halten. 2. Reibe ca. 3 EL Salz auf die Zwiebeln und lass die über Nacht ruhen. 3. Das hälfte Öl rauchig erhitzen und abkühlen lassen. 4. Das „Schweißwasser“ von Zwiebeln weg gießen. 5. Mische alle restlichen trockenen Zutaten mit Zitronensaft und etwas Öl. 6. Übertrage alles, auch restliches Öl, in ein großes Glasflasche/Marmeladeglas mit einem festen Deckel. Gut schütteln und mindestens 12 Tage ruhen lassen. Die Flasche regelmäßig schütteln. Die Flasche nach offen im Kühlschrank aufbewahren.

  • Adrak ka Achaar (Ingwer Pickle)

    Hier habe ich versucht, einfache Ingwer Pickle Rezept zu präsentieren, die weniger Öl, Salz, Zucker und Chili braucht. Dies bedeutet auch, dass die Haltbarkeit dieser Pickles ist nicht lang, sie müssen schnell konsumiert muss und im Kühlschrank gelagert werden. Zutaten: 500g Ingwer, geschalt und in dünne Streifen geschnitten Saft von 10 Zitronen 2 EL Essig 3-4 TL Salz Zubereitung: 1. Alle Zutaten in einer Glasflasche Mischen. 2. Den Deckel fest schließen, gut schütteln und für eine Woche ruhen lassen. 3. Die Pickles sind jetzt fertig zum Essen. Die Flasche nach offen im Kühlschrank aufbewahren.

  • Gajar ka Achaar (Karotten Pickle mit Knoblauch)

    Pickles verleiht dem Essen zusätzlich Geschmack. Die meisten Familien haben ihre eigene "geheime" Art Pickles zu vorbereiten. Hier habe ich versucht, einfache Karotten Rezept zu präsentieren, die weniger Öl, Salz, Zucker und Chili braucht. Dies bedeutet auch, dass die Haltbarkeit dieser Pickles ist nicht lang, sie müssen schnell konsumiert muss und im Kühlschrank gelagert werden. Zutaten: 250g Mohren/Karotten, in ca. 5cm lange mit 1cm dicke Stücke geschnitten 3-4 Knoblauchzehen, halbiert ½ TL Kurkumapulver 3 EL schwarz Senfkörnerpulver 1 EL Salz ½-1 EL Chilipulver 5 EL Pflanzenöl 3-4 EL Zitronensaft Zubereitung: 1. Mische alle Zutaten, gebe 250ml Wasser und lege sie in eine Glasflasche (Marmeladenglas) mit einem festen Deckel. 2. Mindestens 3 Tage lang ruhen lassen. Die Flasche einmal am Tag schütteln. 3. Die Pickles sind jetzt fertig zum Essen. Die Flasche nach offen im Kühlschrank aufbewahren.

  • Aam ka Achaar (Mango Pickle)

    Einfache Rohmango Pickle Rezept mit weniger Öl, Salz, Zucker und Chili. Es passt zum fast alle indische Gerichte. Zutaten: 1 große grüne Mango, roh (sie sind im indischen und asiatischen Supermarkt erhältlich) 1 EL Salz ½-1 TL Chilipulver ¼ TL Kurkuma 1 EL Koriandersamen, zerkleinert 1 EL Fenchelsamen, zerkleinert 1 TL Bockshornkleesamen, zerkleinert 1 TL Nigellasamen (Zwiebelsamen) 2 EL Rohrzucker (Optional) 2 EL Senf oder Olivenöl Zubereitung: 1. Die roh Mango waschen, trocknen und in kleine (ca. 2cm) Würfel schneiden (nicht schälen). 2. In einer Glasschale die Mango mit Salz mengen und für ca. 3-4 Stunden beiseite. 3. Die Mangostücken von Salzwasser nehmen, zusammen drücken und das Wasser sparen (die wird später gebraucht). 4. Die Mangostücken auf einer trockenen Oberfläche verteilen und 4-5 Stunden im Sonnenlicht trocknen lassen. Die Mangostücken sollten etwas trocken aber noch feucht sein. 5. Alle Gewürze und Rest von den Zutaten in Salzwasser geben und gut mischen. 6. Dann das „Gewürzwasser“ und Öl mit Mangostücken vermischen und im sauberes Glas mit Deckel aufbewahren. Die Glasflasche einmal am Tag schütteln. 7. Das Mango Pickle sollte in 4-7 Tagen fertig zu essen sein. Die Flasche nach offen im Kühlschrank aufbewahren.

bottom of page