
Karai - authentisch indisches kochen
Suchen
540 results found with an empty search
- Aloo-Soup (Kartoffelsuppe indische Art)
Das ist in Wirklichkeit keine Suppe, aber eine Art Kartoffelcurry, die mit ganz wenigen Zutaten gekocht ist und normal weise während der Fastenzeit gegessen wird. Diese indische Rezept ist sehr einfach und schnell zu kochen, aber schmeckt am besten, wenn sie scharf gewürzt ist, besonders in der kalten Jahreszeit. Portionen: 4 Zutaten: 1 EL pflanzen Öl ½ TL Kreuzkümmelsamen 1-2 grüne Chilischotten, gewaschen und klein geschnitten 3-4 mittelgroße Kartoffeln, geschält und in kleine Würfel geschnitten ½ TL Salz ca. 10 Pfefferkörner oder ¼ TL gemahlener Pfeffer ca. 500ml warmes Wasser 2-3 TL Zitronensaft Zubereitung: 1. Öl in eine Topf erhitzen und Kreuzkümmel dazugeben. Wenn sie anfangen zu knistern, Chili dazugeben und ganz kurz anbraten. 2. Kartoffeln, Salz und Pfeffer in den Topf geben, alles gut mischen und zugedeckt bei niedriger Hitze ca. 5-8 Minuten kochen lassen. 3. Warmes Wasser dazugeben, alles gut rühren, und weiter zugedeckt ca. 10 Minuten kochen lassen bis die Kartoffeln gar sind. Falls nötig, mehr Wasser dazugeben und weiter ohne Deckel kochen. 4. Mit Zitronensaft abschmecken und warm servieren.
- Mung Dal Shorba (Gemüsesuppe mit Mung - Bohnen)
Mung - Bohnen, gespalten, geben dieser Gemüsesuppe eine dickere Konsistenz. Für Veganer geeignet. Portionen: 4 Zutaten: 85g Mung- Bohnen Dal (gespaltene Bohnen) 25g Kohl, klein geschnitten 1 Zwiebel, geschält und grob gehackt 1 mittelgroße Karotte, geschält und grob geschnitten ca. 750ml Wasser 100g Dosentomaten, püriert Salz nach Geschmack 1 EL Pflanzenöl ½ TL Kreuzkümmelsamen ½ TL Chilipulver Ein paar Curryblätter (optional) ¼ TL schwarzer Pfeffer Etwas grüne Korianderblätter Zubereitung: 1. Bohnen, Kohl, Zwiebel und Karotten und Wasser in einen großen Topf geben und zum Kochen bringen. Die Hitze niedrig stellen und ca. 15-20 Minuten weiterkochen, bis Gemüse und Dal gar sind. Die Hitze abschalten und das Gericht abkühlen lassen. 2. Tomaten dazugeben und alles mit einem Pürierstab pürieren. 3. Den Topf noch einmal auf den Herd stellen und die Suppe zum Kochen bringen. Mit etwas Salz abschmecken. 4. In einem kleinen Topf das Öl erhitzen und die Kreuzkümmelsamen darin kurz anbraten. Chilipulver und Curryblätter dazugeben, ein paar Sekunden anbraten und die Hitze abschalten. Mit der Suppe mischen. 5. Suppe mit Pfeffer und Koriander bestreuen und warm servieren.
- Rasam mit Ananas
Keine Mahlzeit in Südindien ist komplett ohne Rasam, eine würzige Suppe voller Geschmack. Es ist in der Regel nach einer Mahlzeit getrunken, aber man kann es auch als Suppe (Vorspeise) oder mit Reis servieren. Ananas wird oft in würzigen südindischen Gerichten verwendet, um ihr einen süßsauren Geschmack zu verleihen. Diese Rezept ist für Veganer geeignet. Portionen: 4 Zutaten: 4 EL Straucherbsen (Toor/Tovar) Dal, geschält und halbiert, im Wasser 1-2 Stunden eingeweicht 2-3 Rotechilischotten (getrocknert) 5-6 Pfefferkörner 1/4 TL Kreuzkümmelsamen 1 stück Ingwer, ca. 2cm lang, gerieben 1-2 Knoblauchzeihe(n), klein geschnitten 3-4 mittlegroße Tomaten, gewaschen und klein geschnitten Ca. 200g Ananas, klein geschnitten ½-1 TL Salz 1/2 TL Kurkuma 2 TL Pflanzenöl 1/4 TL Asafoetida (Hing) 1/2 TL Senfkörner 1/2 TL Kreuzkümmelsamen 1 grüne Chilischotten, halbiert (Optional) 1-2 rote Chilischotten (getrocknert, Optional) Paar Curryblätter (frisch oder getrocknet) Ca. 3 EL Korianderkraut, gehackt Zubereitung: 1. Das Dal mit fünf Tassen Wasser kochen lassen. Wenn das Dal gar gekocht ist, Hitze abschalten und mit ein Pürier Stab pürieren. 2. Die Roten Chilischoten, Pfefferkörner und Kreuzkümmel in eine Pfanne, ca. 2 Minuten, trocken braten, kurz abkühlen lassen und dann mit dem Ingwer un Knoblauch im Mörser oder Mixer zu einer Paste verarbeiten. 3. Das Dal mit den gewürfelten Tomaten, Ananas, Salz un Kurkuma mischen und kochen lassen bis die Tomaten gar sind und die Menge um ein Drittel reduziert ist. Durchsieben und die Brühe beiseite stellen. 4. Das Öl in einem Topf erhitzen. Alle restliche Zutaten, außer Korianderkraut, darin kurz anrösten bis die Senfkörner knistern. Das Dal Brühe zugießen und alles noch einmal 5 Minuten kochen lassen. 5. Mit den Korianderkraut bestreuen und heiß servieren als Suppe oder mit Reis.
- Rasam
Keine Mahlzeit in Südindien ist komplett ohne Rasam, eine würzige Suppe voller Geschmack. Es ist in der Regel nach einer Mahlzeit getrunken, aber man kann es auch als Suppe (Vorspeise) oder mit Reis servieren. Es gibt viele verschiedene Rezepte für Rasam, aber ich finde das am besten. Diese Rezept ist für Veganer geeignet. Portionen: 4 Zutaten: 3-4 mittlegroße Tomaten, gewaschen und klein geschnitten 4 EL Straucherbsen (Toor/Tovar) Dal, geschält und halbiert, im Wasser 1-2 Stunden eingeweicht 2-3 Rotechilischotten 5-6 Pfefferkörner ¼ TL Kreuzkümmelsamen 1 stück Ingwer, ca. 2cm lang, gerieben ½-1 TL Salz 2 TL Pflanzenöl ¼ TL Asafoetida (Hing) ½ TL Senfkörner Paar Curryblätter (frisch oder getrocknet) Ca. 3 EL Korianderkraut, gehackt Zubereitung: 1. Das Dal mit fünf Tassen Wasser kochen lassen. Wenn das Dal gar gekocht ist, Hitze abschalten und mit ein Pürier Stab pürieren. 2. Die Roten Chilischoten, Pfefferkörner und Kreuzkümmel in eine Pfanne, ca. 2 Minuten, trocken braten, kurz abkühlen lassen und dann mit dem Ingwer im Mörser oder Mixer zu einer Paste verarbeiten. 3. Das Dal mit den gewürfelten Tomaten und Salz mischen und kochen lassen bis die Tomaten gar sind und die Menge um ein Drittel reduziert ist. Durchsieben und die Brühe beiseite stellen. 4. Das Öl in einem Topf erhitzen. Den Senfkörner, Asafoetida und Curryblätter darin kurz anrösten bis die Senfkörner knistern. Das Dal Brühe zugießen und alles noch einmal 5 Minuten kochen lassen. 5. Mit den Korianderkraut bestreuen und heiß servieren als Suppe oder mit Reis.
- Mulligatawny Suppe (Anglo-Indien Hühner Suppe)
Die Mulligatawny-Suppe (oder Pfefferwasser) ist eine „scharfe“ Suppe entwickelt während Kolonialzeit in Indien (aber es muss nicht unbedient Scharf sein). Diese Suppe ist normalerweise mit Hähnchen vorbereitetet aber eine Veggie Version ohne das Fleisch und Hühnerbrühe schmeckt auch sehr lecker. Man kann es auch mit verschiedene Obst oder Gemüse kochen. Portionen: 4 Zutaten: 2 EL Pflanzenöl oder Ghee 1 mittelgroße Zwiebel, klein geschnitten 1-2 Knoblauchzehe(n), klein geschnitten 1 Stück frische Ingwer (ca. 2 cm lang), geschält und fein gehackt 1 kleine rote Chili, klein geschnitten 300-400g Hähnchenbrustfilet, gewaschen, Fett weggeschnitten und in kleine Stücke geschnitten ½-1 TL Chilipulver 1 TL gemahlener Kreuzkümmel 1 TL gemahlener Koriander 1-2 TL Currypulver 1 große Karotte, geschält und in kleine Würfelchen geschnitten 2 mittelgroße Tomaten oder Äpfeln, gewaschen und in kleine Stücke geschnitten 1 reife Mango oder etwas Ananas (geschalt und klein geschnitten) 3-4 TL rote Linsen oder Reis 1 L Hühner oder Gemüsebrühe (Instant) 1-2 TL Salz 150-200ml Kokosmilch Saft von einer Limette oder Zitrone 4-5 TL gehacktes Korianderkraut Zubereitung: 1. Das Öl/Ghee in einem großen Topf erhitzen. Die Zwiebel darin bei mittlerer Hitze bräunen, den Knoblauch, Ingwer und Chili dazugeben und kurz mitbraten. 2. Das Hähnchenfleisch in den Topf geben und die Gewürze drüberstreuen. 1-2 Minuten fleißig rühren damit die Gewürze nicht anbrennen. 3. Den Karotten, Tomaten/Apfel, Mango/Ananas, Linsen/Reis und die Brühe dazugeben und mit Salz würzen. Etwa 20-30 Minuten, auf kleiner Hitze, zugedeckt köcheln lassen. Ab und zu umrühren. Mehr Brühe geben falls nötig. 4. Die Kokosmilch in die Suppe rühren und weiter 10 Minuten köcheln lassen. 5. Limetten/Zitronensaft einrühren, mit Koriandergrün bestreuen und warm servieren als Suppe mit Garlic Naan oder mit etwas Reis.
- Dahi Shorba (Joghurt Suppe mit Gemüse)
Dieses indische Rezept für eine Joghurt-Suppe mit Gemüse ist erfrischend serviert sowohl kalt als auch warm. Man kann verschiedene Gemüse zu den unten aufgeführten verwenden. Diese Suppe ist am besten vorbereitet mit Vollfett-Joghurt wie griechischer Joghurt. Portionen: 4 Zutaten: 500g Joghurt, vollfett 1-2 grüne Chilischotten, klein gehackt Ingwer, 2-3 cm lang, gerieben oder klein geschnitten 4-5 EL Kichererbsenmehl ¼ TL Zucker ½-1 TL Salz 2-3 EL Ghee oder Pflanzenöl 1 TL Kreuzkümmelsamen 1 mittelgroße Karotte, geschält und klein geschnitten ca. 10 grüne Bohnen, klein geschnitten 1 Paprika, klein geschnitten Etwas (Handvoll) Blumenkohl, klein geschnitten 30-40g Erbsen Zubereitung: 1. Den Joghurt mit 1 Liter Wasser, Kichererbsenmehl, Chili, Ingwer, Salz und Zucker schlagen. 2. In einem Topf das Ghee/Öl erhitzen und die Kreuzkümmelsamen darin kurz anbraten. Das Gemüse reinfügen und 2-3 Minuten anbraten. 3. Die Joghurt-Mischung dazu geben und die Suppe zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und für 10-15 Minuten kochen (bitte oft rühren), bis die Suppe verdickt ist. Warm servieren mit z.B. Knoblauch Nan.
- Ananas Kadhi (Suppe mit Ananas)
Dies ist ein südindisches Kadhi-Rezept mit Ananas und Kokosmilch, das normalerweise mit Reis serviert wird. Ich bevorzuge jedoch, Buttermilch zu verwenden anstatt der Kokosmilch (wegen der hohen Kalorien in der Kokosmilch) und mag es als eine Suppe zu servieren. Für Veganer geeignet. Zutaten (2-3 Personen): 1 EL Öl ¼ TL Senfkörner ½ TL Kreuzkümmel 4-5 Gewürznelken ¼ TL Bockshornkleesamen 5-10 Curryblätter 2-3 grüne Chilischotten, klein gehackt 150-200g Ananas, in kleine Stücke geschnitten 1 Prise Hing (Asafoetida) ½ TL Kurkuma ½ TL Chilipulver ½-1 TL Salz ½ TL Zucker 500ml Kokosmilch oder 250ml Buttermilch gemischt mit 250ml Wasser Wasser, nach Bedarf 2 EL Kichererbsenmehl Zubereitung: 1. Öl in einer Pfanne erhitzen und, wenn heiß, Senfkörner hin fügen. Wenn sie anfangen zu knistern, Kreuzkümmel, Gewürznelken, Bockshornkleesamen, Curryblätter und grüne Chilis hin fügen und kurz (1 Minute) anbraten. 2. Die Ananasstücke dazugeben und mischen. 3. Das Asafoetida, Kurkumapulver und Chilipulver dazugeben und gut mischen. 4. 100ml Wasser hin fügen und die Ananasstücke für ungefähr 2 Minuten kochen. 5. Das Salz, der Zucker und Kokosmilch/Buttermilch dazugeben und zum kochen bringen. 6. Das Kichererbsenmehl in wenig Wasser geben und nach und nach unter Rühren in die Kokosmilch/Buttermilch-Mischung geben, bis sie leicht eindickt. Weiter 4-5 Minuten kochen lassen. Die Konsistenz sollte die eines Kadis oder einer Suppe sein. Es sollte nicht zu dick sein. 7. Wenn Sie Kokosmilch verwenden, schalten Sie jetzt die Hitze aus. 8. Wenn Sie Buttermilch verwenden, kochen Sie das Kadhi für weitere 5 Minuten, bevor Sie die Hitze ausschalten. Servieren Sie das Kadhi, heiß, als Suppe oder mit etwas Reis.
- Kachumber (Gemischter Salat)
Inder essen ganz wenig grünen Salat, wie wir es in Deutschland kennen, aber viel gemischten Gemüsesalat, wie dieser hier, als Beilage. Diesen indische Rezept schmeckt auch lecker mit Mais und Paprika. Geeignet für Veganer. Portionen: 4 (als Beilage) Zutaten: 1 rote Zwiebel, fein gehackt 1 Salatgurke, fein gehackt 2 Tomaten, fein geschnitten 3 EL Koriandergrün, fein gehackt 1 Chilischote, fein gehackt 2 EL Zitronensaft 1 TL Öl 100g Erdnüsse oder Cashewnüsse, grob gehackt Salz, Pfeffer (gemahlen) ½ TL Chaat Masala oder ersatzweise ½ TL Chilipulver und ½ TL Kreuzkümmelpulver Zubereitung: 1. Zwiebel, Salatgurke, Tomaten, Koriandergrün, Chilischoten und Zitronensaft in einer Schüssel vermischen. 2. Öl in einer Pfanne stark erhitzen. Nüsse und Salz hinzufügen und eine Minute braten. 3. Pfeffer und Chaat Masala darüber streuen, umrühren und ein bis zwei Minuten braten (Vorsicht: das brennt leicht an). Vom Herd nehmen und über die Salatmischung geben. Als Beilage servieren.
- Raita mit Rote Beete
Raita ist ein indisches Gericht, oder eine Beilage auf Joghurtbasis, mit Gemüse oder Obst. Dieses indische Rezept von Raita mit Rote Beete ist sehr lecker und gesund. Portionen: 4 (als Beilage) Zutaten: 500g Naturjoghurt 2 mittelgroße Rote Beete, gekocht, geschält und grob geriebenen oder klein geschnitten 1 TL gemahlener Kreuzkümmel 1/2 - 1 TL Chilipulver ½ TL Salz Zubereitung: Alle Zutaten zusammen mischen und eine Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen. Variation: Anstatt Gurke und Minze kann man Raita auch mit klein gehackten Zwiebeln, Tomaten, Mais, Karotten, 1 TL Korianderkraut, Pfeffer und Salz zubereiten. Oder nur mit Banane, ½ TL gemahlener Senfkörner, Salz und Chilipulver.
- Raita mit Joghurt und Banane
Raita ist ein indisches Gericht, oder eine Beilage auf Joghurtbasis, mit Gemüse oder Obst. Dieses indische Rezept von Raita mit Banane ist ganz beliebt in Gujarat und passt gut zu würzigem Essen. Portionen: 4 (als Beilage) Zutaten: 500g Naturjoghurt 1 Banane, geschält und klein geschnitten 2 EL fein gehackte Korianderkraut (optional) ½ TL gemahlener Senfkörner ¼ TL Chilipulver ½ TL Salz Zubereitung: Außer Banane, alle Zutaten zusammen mischen. Die Banane zu Joghurt geben, alles noch mal mischen und eine Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen.
- Raita (Karotten - Ananas Salat)
Man traut sich nicht so oft, Karotten und Ananas zu kombinieren, aber dieses indische Rezept für Salat hat seinen Ursprung in Südindien, wo z.B. Ananas wachsen. Diese Salat schmeckt sehr lecker und die Vorbereitung lohnt sich. Portionen: 4 Zutaten: 1 Stück frische Ananas (geputzt 150-200g), in kleine Stücke geschnitten 1 mittel große Karotte, geschält und grob geraspelt 1 grüne Chilischote, entkernt und fein gehackt 250g Joghurt 2 EL Öl (Oliven, Raps, Sonnenblumen) ½ TL braune Senfkörner 1 getrocknete Chilischote 4 Curryblätter (frisch oder getrocknet) 30g Kokosraspel ¼ TL Salz Zubereitung: 1. Ananas und Chili in 50ml Wasser bei schwacher Hitze 5 Min. köcheln lassen, abgießen und abkühlen lassen. 2. Karotten und Joghurt zusammen mischen. 3. Öl in einem Pfännchen erhitzen, darin die Senfkörner, getrocknete Chilischote und Curryblätter unter Rühren 1 Min. braten. Kokosraspel zugeben und 1-2 Min. mitrösten. 4. Mit der Ananas unter den Joghurt rühren, salzen und möglichst noch 1 Std. im Kühlschrank durchziehen lassen und als Beilage servieren.
- Kachumber (Karotten, Erdnuss und Rosinen Salat)
Noch eine Karottensalat auf indische Art, aber diese indische Rezept benutzt ein Zitronendressing, anstatt Joghurt und ist geeignet auch für Veganer. Portionen: 4 (als Beilage) Zutaten: 500g Karotten, geschält, gewaschen und geraspelt 2 TL Sesam, paar Minuten auf niedrige Hitze ohne Fett geröstet 100g geröstete Erdnüsse 100g Rosinen, gewaschen 2 TL gehackte Koriandergrün Für das Dressing: 60ml Zitronensaft 1 Knoblauchzehe, geschält und gepresst 1 TL Honig ½ TL Salz ½ TL Pfeffer Zubereitung: 1. In eine große Schüssel, erste 5 Zutaten mischen. 2. Dressing Zutaten zusammen rühren und mit Karotten mischen. Halbe Stunde ruhen lassen und als Beilage servieren.










