top of page

Suchen

540 results found with an empty search

  • Khichdi mit Joghurt, Zwiebel und Gewürze

    Man kann von übrig gebliebene gekochte Khichdi eine schöne Mahlzeit machen. In diese indische Rezept habe ich Zwiebeln, Knoblauch und Joghurt benutzt aber man kann auch gehackte Tomaten anstatt Joghurt darin hinzufügen. Hacken Sie einige und Knoblauch. Erhitzen Sie etwas Öl / Ghee. Fügen Sie ein wenig Senf und Kreuzkümmel Samen hinzu wenn es heiß ist. Unter Rühren, braten das Gemüse in diesem fast. Fügen Sie Chili und Kurkuma-Pulver hinzu und braten Sie ein paar Sekunden lang. Fügen Sie den Khichdi, ca. gleiche mengen Joghurt und einige Salz. Alles gut mischen und ein paar Minuten kochen lassen.

  • Paratha mit Reis

    Alles was man machen kann mit übrig gebliebene Reis / Khichdi. Diese indische Rezept für Parathas schmecken super lecker gemacht mit Reis Tag vorher. Wie? Reis mit verschiedene Mehl (habe Vollkornweizen, Dinkel, Roggen, Kichererbsen und Hirse benutzt aber es muss nicht all sein, Weizen und Kichererbsen reicht auch), geriebene Zwiebel, Knoblauch, Ingwer, Grüne Chilli, Salz, Chilipulver, grüne Koriander, getrocknete Bockshornkleeblätter, etwas Öl und Yoghurt benutzt für den Teig. Aber man kann kreative sein und etwas anders auch probieren. Zubereitung wie Paratha.

  • Chawal ke Pakoda (Reis Pakora)

    Das ist ein tolles Rezept für übrig gebliebenen Reis. Gekochter Reis wird mit Kichererbsenmehl, Zwiebeln und anderen Gewürzen gemischt, zu Bällen geformt und zu leckeren Pakoras/Pakora frittiert. Für Veganer geeignet. Portionen: 4 Zutaten: 250 - 300g gekochte Reis 6-7 EL Kichererbsenmehl 1 mittelgroße Zwiebel oder halbe Bund Frühlingszwiebel, klein geschnitten 1 stück frische Ingwer, ca. 2cm lang, gerieben oder klein gehackt 3-4 EL Korianderkraut oder frische Minze, gehackt 2-3 grüne Chilischotten, klein geschnitten ½ TL Chilipulver ½ TL Kurkumapulver ½ TL Koriandersamenpulver ½ TL Kreuzkümmelpulver 2-3 EL Zitronensaft ½ - 1 TL Salz 1L Öl Zubereitung: Wenn Sie den „Restreis“ von Tag vor verwenden wollen dann bitte ein wenig Wasser darauf streuen und in einer Mikrowelle etwas warm machen, um der Reis zu erweichen. Oder den Reis in ein wenig Joghurt für ein paar Stunden einweichen lassen. 1. Alle Zutaten in einer großen Schüssel mischen. 2. Falls nötig, etwas Wasser zugeben bis einen zäher dicker Masse entsteht. 3. Das Öl in einem Topf erhitzen und richtig heiß werden lassen. 4. Mit einem Teelöffel eine großzügige Menge vom das Masse abnehmen und mit Hilfe von einem zweiten TL ins Öl streichen. Auf diese Weise zügig weitere Klößchen ins Fett geben. Falls nötig, etwas mehr Kichererbsenmehl geben. 5. Die Pakoras 4-5 Minuten sprudelnd ausbacken, dabei ein paarmal wenden, damit sie rundum schön knusprig und dunkelbraun werden. 6. Dann mit einer Siebkelle aus dem Öl heben und auf einen mit Küchenpapier ausgelegten Teller zum Abtropfen legen. Warm mit Ketchup, Tomato Chutney oder Minze Chutney servieren.

  • Muthia (Gedämpfte Kohlwürstchen)

    Dies ist ein Gujarati Gericht in der Regel mit übrig gebliebenen Reis oder Khichdi gemacht. Anstelle von Kohl kann man auch Zucchini und eine Kombination aus verschiedenen Mehlen verwenden. Sie schmecken gut warm oder kalt serviert. Portionen: 4 (als Beilage) Zutaten: Für Muthia: 200g Weißkohl, gewaschen und sehr klein geschnitten 1½ - 2 TL Salz 50-100g gekochter Reis/Khichdi 1 Stück frischer Ingwer, ca. 2cm lang, fein gehackt 2-3 Knoblauchzehen, klein gehackt 2-3 grüne Chilischotten, klein gehackt 100g Kichererbsenmehl 100g Weizenvollkornmehl oder Hirsemehl (oder Mischung von beiden) 1 TL rote Chilipulver 1 TL Kurkuma ½ TL Zucker 2-3 TL Zitronensaft Handvoll fein geschnitten Spinat / Koriander / Bockshornkleeblätter 3 EL Pflanzenöl Etwas Joghurt Noch dazu: 2-3 EL Ghee oder Pflanzenöl 1 TL Senfkörner ½ TL Kreuzkümmelsamen Paar Curryblätter 2-3 EL Sesam 2-3 Kokosflocken Zubereitung: 1. Kohl mit knapp 1TL Salz in einer Schlüssel mischen, dabei fest durchkneten und zusammendrucken. 30 Minuten ruhen lassen. Kohl noch mal kräftig mit den Händen durchkneten und so viel Wasser wie möglich rauspressen. 2. Außer Joghurt, alle zutaten für Muthia in eine Schüssel vermengen. Nach und nach so viel Joghurt dazugeben, dass ein gut formbarer, weicher Teig entsteht. Salz kontrollieren. 3. Aus diesem Teig 10-12 Würstchen von etwas 10-12cm Länge formen. 4. Eine hohe Topf etwas 5cm hoch mit Wasser füllen und einen Dampfeinsatz hineinstellen. Darauf mit genügend Abstand die Würstchen bei mittlerer Hitze ca. 30 Minuten dämpfen. 5. Würstchen herausnehmen und gut abkühlen lassen in ca. 2-3 cm Länge schneiden. 6. Ghee/Öl in einer beschichteten Pfanne/Topf heiß werden lassen. Senfkörner, Kreuzkümmelsamen und Curryblätter reinstreuen und durchrühren. Die Würstchen dazugeben und bei mittlerer Hitze braten. Bitte oft wenden. 7. Rundherum schön braun braten und zum Schluss Sesam und Kokos dazugeben. Noch 1-2 Minuten braten und warm/kalt servieren als ein Snack mit z.B. Masala Tee.

  • Doodh Shiroo (Milch “Masse”)

    Wenn Sie abgelaufene Milch im Kühlschrank haben (Datum auf der Verpackung), die aber noch nicht schlecht geworden ist, und Sie diese nicht verschwenden wollen, dann ist dies ein gutes Rezept zum probieren. Dieses Rezept wird normalerweise verwendet um auch Peda / Penda zu machen, aber ich benutze es um Milch zu recyceln! Es ist einfach vorzubereiten und es kann wenig schief gehen, da Sie nicht sicherstellen müssen, dass die Masse feststeht oder in Form bleibt. Zutaten: Ca. 1 Liter Milch, Vollfett Paar Safran faden in 2 EL warme Milch eingeweicht 100-200g Zucker, nach Geschmack 1 EL Maisstarke, gut gerührt mit 1 EL Milch 2 EL Zitronensaft 3-4 Kardamomkapseln, gemahlen Paar Mandeln und Pistazien, klein gehackt Zubereitung: 1. Die Milch in einer tiefen beschichteten Topf auf hoher Flamme unter ständigen umrühren kochen lassen. 2. Die Hitze reduzieren und weiter kochen bis die Milch auf die Hälfte reduziert ist. Bitte oft umrühren. 3. Die Zucker und Safran-Milch-Mischung hinzufügen, gut vermischen und weitere 4 bis 5 Minuten. Bitte oft umrühren. 4. Nach und nach die Maismehl-Milch-Mischung und den Zitronensaft in die kochende Milch geben, gut vermischen und weitere kochen, bis sich eine dicke Masse bildet. Rühren kontinuierlich. 5. Das Kardamompulver dazugeben und gut mischen. Mit den Nüssen dekorieren und warm servieren.

  • Daal-Dhokli

    Dal Dhokli ist ein traditionelles Gujarati Gericht. Dieses Rezept besteht aus scharfem Vollkorn, ungekochten Roti Stücken, die in Dal zur Perfektion gekocht werden. Dal Dhokli hat einen milden süßen und würzigen Geschmack, und ist normalerweise mit übriggebliebenem Toor-Daal von Tag vorher gemacht. Diese Rezept ist für Veganer geeignet. Portionen: 4 Zutaten: Für ca. 500ml übrig gebliebene Toor-Daal: 100g Vollweizenmehl (Roti Atta) 50g Kichererbsenmehl ¼ TL Kurkuma ½ TL Chilipulver ½ TL Königskümmel Caromsamen/Ajwain ½ TL Salz 1 EL Öl 100-150ml Wasser Etwas Korianderkraut, gewaschen und gehackt 1-2 TL Zitronensaft Zubereitung: 1. Alle Zutaten, außer Wasser, in einer Schüssel geben und gut mischen. Das Wasser (nach Bedarf) hin fügen um ein festen Teig zu machen. Den Teig gut kneten und in 2 gleiche Teile verteilen. 2. Jeden Teil dünn ausrollen. Bei Bedarf wenig Vollkornmehl oder etwas Öl verwenden zum Walzen. 3. Jeden „Roti“ in ca. 2cm Quadrate schneiden und beiseite legen. 4. Übrig gebliebene Dal mit etwa 100ml in einem großen Topf mischen und zum kochen bringen. 5. Roti Quadrate einzeln zu Dal geben, Hitze reduzieren, und zugedeckt ca. 15-20 Minuten köcheln lassen. In diese Zeit paar mal Rühren. 6. Salz und Scharfe (Chili) kontrollieren. Zitronensaft dazugeben und mit Koriander bestreuen. Warm servieren.

  • Brot Hot-Pot

    Dies ist ein leckere Gericht, das man mit altem, gehärtetem Brot machen kann, das niemand essen möchte, oder wenn man nur Brot hat und etwas „scharfes“ möchte. Man kann jede Art von Brot verwenden. Dieses Gericht eignet sich für Veganer. Zutaten (dies sind ungefähre Maße. Bitte entsprechend der Menge an Brot anpassen): Ca. 8-10 Scheiben Brot 2 EL Öl ½ TL Senfsamen 1-2 Zwiebeln, gehackt 4-5 Curryblätter 2 Tomaten, klein geschnitten ½ TL geriebener Ingwer 2-3 grüne Chilischotten, klein geschnitten 2 EL Ketchup Saft von einer Zitrone Salz nach Geschmack Einige gehackte Korianderblätter Zubereitung: 1. Brotscheiben für einige Minuten in Wasser einweichen lassen. Das Wasser ausdrücken und das Brot zerbröseln. 2. Das Öl erhitzen und die Senfkörner anbraten bis sie fangen an zu knistern. 3. Die Zwiebeln und Curryblätter hinzufügen und braten bis die Zwiebeln leicht gefärbt sind. 4. Die Tomaten, Ingwer, Chili und Salz dazugeben und kochen für 2 Minute kochen lassen. 5. Das Brot, Ketchup und Zitronensaft hinzufügen und weitere 3-4 Minuten kochen. 6. Mit Korianderblättern bestreuen und heiß servieren.

  • Batata-Bread (Kartoffel-Brot Snack)

    Wenn Sie hart geschnittenes Brot oder Brötchen übrig haben, die niemand essen möchte, oder Lust auf einen schnellen, würzigen Snack haben soll, ist dies ein super Gericht vorzubereiten. Man kann es in wenigen Minuten zubereiten und benötigt nicht viele Zutaten. Zutaten (2 Personen): 5-6 Brotscheiben oder Brötchen, in kleine Stücke geschnitten (3-4 cm) 200-300 ml Buttermilch oder 200g Joghurt und 100ml Wasser, gemischt 3-4 EL Öl 3-4 grüne Chilischoten halbieren Bündel Korianderblätter, gehackt 1 mittelgroße Kartoffel, in kleine Würfel schneiden 1/2 TL Kurkuma 1 / 2-1 TL Salz 2-3 EL Zitronensaft, Optional Zubereitung: 1. Während Sie die Kartoffel schälen und schneiden, legen Sie das Brot in die Buttermilch- oder Joghurtmischung. Falls das Brot die gesamte Flüssigkeit schnell aufgesaugt, fügen Sie noch etwas Flüssigkeit hinzu. 2. Das Öl in einer Pfanne/Topf erhitzen und die Chilischoten darin 1-2 Minuten braten; lass sie aber nicht brennen. 3. Fügen Sie den Koriander hinzu und braten Sie ihn ungefähr eine Minute lang. 4. Dann Kartoffel, Salz und Kurkuma in die Pfanne/Topf geben und gut mischen. Reduzieren Sie die Hitze, bedecken Sie den Topf und lassen Sie die Kartoffeln kochen. 5. Wenn die Kartoffeln fast fertig sind, fügen Sie die Brotmischung hinzu, mischen Sie es gut und weiter 5-6 Minuten lang kochen lassen. Bitte ab und zu umrühren, damit es nicht anfängt zu brennen. Heiß servieren (die Chilischotten entfernen, falls die sehr scharf sind).

  • Naariyal-Dhana (Kokosnuss und Koriander) Chutney

    Dieses indische Rezept für Kokosnuss Chutney ist viel einfacher zuzubereiten. Die Kombination von Kokos und Koriander gibt diesem Chutney seinen besonderen Geschmack. Portionen: 4 Zutaten: ½ Kokosnuss, Fleisch fein gerieben oder gehackt, oder ca. 200g Kokosflocken 3-4 Knoblauchzehen, geschalt und fein gehackt 1 Bund Koriandergrün, gewaschen und fein geschnitten 2 grüne Chilischote, gewaschen, entstielt und fein gehackt 1 EL Zitronensaft 1/4 TL Zucker ½ TL Salz 3 EL Joghurt Zubereitung: 1. Außer Joghurt, alle Zutaten in einen großen Becher für Pürierstab, oder in eine Küchenmaschine, geben. 2. Pürieren bis eine feine Masse entsteht; kleines bissen Wasser dazu geben falls die Masse sehr trocken ist. 3. Joghurt dazu geben und gut mischen. 4. Als Dip oder mit Dosa / Pakoras servieren.

  • Naariyal (Kokosnuss) Chutney

    Es gibt viele verschiedene indische Rezepte für Kokosnuss-Chutney aber ich finde dieses am besten, egal ob es mit frischer oder trockener Kokosnuss hergestellt wird. Portionen: 4-6 (als Beilage) Zutaten: 100g frisches Kokosnussfleisch, fein gerieben oder gehackt, oder 150g Kokosflocken 1 Stück frischen Ingwer (etwa 1 cm), geschält und fein gehackt 1 grüne Chilischote, gewaschen, entstielt und fein gehackt 2 EL Öl (Kokosöl wenn verfügbar) ½ TL braune Senfkörner 1 TL halbierte, schwarze Linsen (Urad Dal wenn verfügbar) 5 Curryblätter, frisch oder getrocknet 1 getrocknete Chilischote 100ml Joghurt ½ TL Salz Zubereitung: 1. Kokosnuss in einen großen Becher für Pürierstab, oder in eine Küchenmaschine, geben. 2. In einer Pfanne das Öl heiß werden lassen. Darin die Senfkörner, Linsen, Curryblätter und getrocknete Chili bei mittlerer Hitze braten, bis es knistert. 3. Ingwer und gehackte Chili dazugeben und etwa 30 Sekunden mitbraten, von Hitze abnehmen und zu Kokosnuss geben. 4. Ca. 30ml Joghurt dazu geben und alles pürieren bis eine feine Masse entsteht. Die Mischung in eine Schüssel übertragen und den restlichen Joghurt und Salz dazugeben und alles gut durchmischen. Diese Chutney passt gut zu südindische Gerichte wie Idly oder Dosa.

  • Dhania (Koriander) Chutney, ohne Joghurt

    Dieses einfache indische Rezept für Koriander-Chutney erfordert wenig Zeit zum zuzubereiten und schmeckt mit Pakora oder Kebab. Diese Rezept hat keine Joghurt und ist deswegen für Veganer geeignet. Portionen: 4 (als Beilage) Zutaten: 1 Bund, ca. 50g, Koriandergrün, gewaschen, getrocknet und grob gehackt 1 Knoblauchzehe, geschält und grob gehackt (Optional) 1 Stuck Ingwer, ca. 1cm lang, geschält und grob gehackt 1 grüne Chilischote, gewaschen, nach Wunsch entkernt und klein gehackt ½ TL gemahlener Kreuzkümmel 2-4 EL Zitronensaft ½ TL Salz ½ TL Pfeffer Zubereitung: 1. Koriander, Knoblauch, Ingwer und Chili im Mixer, oder mit dem Pürierstab, pürieren. 2. Mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Kreuzkümmel würzen. Kühl stellen. Falls es "zu wässrig" ist, 2-3 Cashewnüssen dazugeben und weiter pürieren.

  • Dhania-Phudina (Koriander – Minze) Chutney

    Dieses indische Rezept für Chutney mit einer Kombination aus Koriander und Minze ist viel interessanter im Geschmack, als nur Minze oder nur Koriander. Es schmeckt gut mit Tandoori Gerichten. Geeignet für Veganer. Portionen: 4-6 (als Beilage) Zutaten: ca. 100g Minze, gewaschen, getrocknet, die Blätter von den Stängeln gezupft und grob geschnitten ca. 70g Koriandergrün, gewaschen, getrocknet, sehr dicke Stiele abgeknipst, die Blätter samt Stängeln grob geschnitten 2 kleine Knoblauchzehe, geschält und grob gehackt 3 grüne Chilischote, gewaschen, entstielt und von den kleinen Samen befreit 1 ganz kleine (oder ¼ von eine große) Zwiebel, geschält und klein gehackt 1 grüne Paprika, gewaschen und klein geschnitten 1 Stück Ingwer, ca. 1cm, geschält und kleine gehackt 1 TL gemahlene Kreuzkümmel 4 EL Zitronensaft ¼ TL Salz Zubereitung: Alle Zutaten in ein hohes Rührgefäß (falls mit dem Pürierstab gearbeitet wird) oder in eine Küchenmaschine geben und möglichst fein pürieren. Sollte das Chutney sehr trocken werden, noch 1-3 EL Wasser zugeben. Dieses Chutney hält gut zugedeckt im Kühlschrank fast eine Woche lang.

bottom of page